
Erzieherinnen und Erzieher arbeiten hauptsächlich in Kinderbetreuungseinrichtungen, z.B. Kindergärten, Kinderkrippen sowie Horten oder Heimen für Kinder und Jugendliche. Sie sind auch in Erziehungs- oder Jugendwohnheimen, Jugendzentren, Familien- oder Suchtberatungsstellen, Tagesstätten, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung oder in ambulanten sozialen Diensten tätig. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Kinderkliniken, Grund- und Sonderschulen oder Internate, Jugendorganisationen und Interessenvertretungen sowie Erholungs- und Ferienheime.
Erzieherinnen und Erzieher beobachten das Verhalten und Befinden der Kinder und Jugendlichen; die Ergebnisse analysieren sie nach pädagogischen Grundsätzen und beurteilen z.B. Entwicklungsstand, Motivation oder Sozialverhalten. Daraus entwickeln sie langfristige Erziehungspläne, bereiten fördernde Aktivitäten sowie pädagogische Maßnahmen vor und führen diese durch. Sie fördern die körperliche und geistige Entwicklung der Betreuten z.B. durch musisch-künstlerische Betätigung oder durch freies oder gelenktes Spielen. Weiterhin dokumentieren sie Maßnahmen und deren Ergebnisse, führen Gespräche, unterstützen und beraten bei schulischen Aufgaben und privaten Problemen. Darüber hinaus leiten sie zu Körperpflege- und Hygienemaßnahmen an.
In diesem Beruf sind Einfühlungsvermögen, soziale Kompetenz und Konfliktfähigkeit gefragt; weiterhin auch die Bereitschaft, sich in ein Team zu integrieren und Arbeitsabläufe abzustimmen und erzieherische Maßnahmen gemeinsam zu reflektieren. Dabei arbeiten Erzieherinnen und Erzieher eng mit Vorgesetzten oder Fachleuten aus Medizin, Psychologie und Therapie, mit anderen sozialpädagogischen Fachkräften und mit Eltern zusammen. Erziehungsberechtigten stehen sie informierend und beratend zur Seite.
Folgende Tätigkeiten sind typisch für eine Erzieherin oder einen Erzieher:
- Beobachten und Planen
- Verhalten und Befinden der betreuten Kinder und Jugendlichen beobachten und die Beobachtungsergebnisse und andere Informationen nach pädagogischen Grundsätzen analysieren und beurteilen
- langfristige Erziehungspläne erstellen
- geplante Aktivitäten und pädagogische Maßnahmen vorbereiten
- Materialien für Lernen, Sport und Spiel beschaffen und vorbereiten
- Anschauungsmaterial wie Bildtafeln und Arbeitsblätter erstellen
- Ausflüge, Feiern und andere Veranstaltungen vorbereiten
- Erziehen, Betreuen und Fördern
- altersgemäße Lern- und soziale Prozesse fördern
- musisch-künstlerisches Fördern, z.B. durch zeichnen, malen, formen, singen und musizieren
- mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Fördern: z.B. Förderung der Feinmotorik, altersgerechte Experimente oder systematische Begegnungen mit Naturphänomen
- zu entwicklungsfördernden, kooperativen, kommunikativen und kreativen Beschäftigungen anregen und ggf. dabei anleiten
- Hausaufgabenbetreuung für Schulkinder
- körperliche Entwicklung der Betreuten fördern
- (Beratungs-) Gespräche führen, Streit schlichten, körperliche Auseinandersetzungen unterbinden, Konfliktgespräche führen oder moderieren
- Konzentrationsübungen und andere förderpädagogische Maßnahmen durchführen
- Kinder und Jugendliche in ihrer sprachlichen Entwicklung fördern, kindgerechtes Fremdsprachentraining leiten
- Maßnahmen zur Leseförderung durchführen, z.B. Kindern vorlesen oder gemeinsam Bilderbücher betrachten
- Kinder und Jugendliche zum verantwortungsbewussten Umgang mit Medien erziehen
- Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- mit durch Krankheit oder Behinderung beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen motorisch-funktionelle Übungen oder Übungen zur Alltagsbewältigung durchführen
- Dokumentieren
- Erziehungsmaßnahmen und deren Ergebnisse dokumentieren
- erzieherische Arbeit im Team reflektieren und mit weiteren Fachkräften kooperieren
- Pflegen
- Ruhepausen und Schlafzeiten überwachen
- anvertraute Menschen bei der Körperpflege unterstützen und sie zur Hygiene anhalten
- Informieren
- Informations- und Aufnahmegespräche mit Erziehungsberechtigten führen und dokumentieren
- Elternarbeit koordinieren und Elternabende durchführen
- Hilfskräfte, ehrenamtliche Mitarbeiterinnen bzw, Mitarbeiter und Praktikantinnen bzw. Praktikanten anleiten
Schauen Sie sich den Film zum Berufsbild von Erzieherinnen und Erziehern bei Berufe.TV an!
Für eine ausführliche Beschreibung des Berufsbildes verweisen wir auf die Informationen der folgenden Webseiten:
- Bundesagentur für Arbeit: Berufenet
- Bundesagentur für Arbeit: planet-beruf.de
- Sie suchen einen Ausbildungsplatz? Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit