
Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentinnen und -assistenten (MTLA) führen Laboruntersuchungen von Gewebe sowie von Körperflüssigkeiten wie Blut, Urin und Magensaft durch. Sie entnehmen entsprechende Proben bzw. assistieren Ärzten und Ärztinnen dabei und bereiten anschließend die Proben für die Untersuchung vor. Dazu legen sie Gewebe- oder Erregerkulturen an oder zentrifugieren Flüssigkeiten. Sie führen Tests und Messungen an den Proben durch, wobei sie diese auf ihre Beschaffenheit oder auf mögliche Krankheitserreger kontrollieren. Da ihre chemischen und medizinischen Analysen die Grundlage der ärztlichen Diagnose bilden, dokumentieren sie den Untersuchungsverlauf und die Ergebnisse mit größter Sorgfalt. Darüber hinaus sterilisieren sie Geräte und Instrumente und überwachen die Einhaltung von Hygienevorschriften.
Die Ausbildung ist bundesweit einheitlich geregelt. Sie dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung in schriftlicher, praktischer und mündlicher Form. Es handelt sich um eine schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, die durch Praktika ergänzt werden.
MTLA arbeiten u.a. in Krankenhäusern, Arztpraxen, medizinischen Laboratorien und bei Blutspendediensten sowie in der Rechtsmedizin oder in Forschungseinrichtungen (z.B. in der Pharmakologie und Toxikologie).
Folgende Tätigkeiten sind typisch für Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentinnen und -assistenten:
- allgemeine Labortätigkeiten, z.B. Flüssigkeiten abmessen, Lösungen und Gemische bereiten, Laborgeräte reinigen
- Gene zum Nachweis bestimmter DNA-Abschnitte analysieren
- Proben von Patienten entnehmen bzw. bei der Entnahme von Blut, Urin, Sekreten, Magensaft assistieren
- Laborarbeiten in der Klinischen Chemie, z.B. Körperflüssigkeiten zur Bestimmung von Blutzuckerwerten bzw. Fettgehalt chemisch untersuchen, Enzymaktivität (z.B. von Leberzellen- oder Muskelenzymen) testen
- Laborarbeiten in der Hämatologie und Serologie, z.B. Blutgruppen bestimmen, Gerinnungszeit des Blutes feststellen, rote und weiße Blutkörperchen unter dem Mikroskop auszählen
- Laborarbeiten in der Histologie und Zytologie, z.B. Gewebepräparate herstellen, färben und mikroskopisch untersuchen, Gewebekulturen anlegen und untersuchen
- Laborarbeiten in der Mikrobiologie, z.B. Ausscheidungen, Körperflüssigkeiten und Gewebe auf das Vorhandensein von Erregern mikroskopisch untersuchen, Erregerkulturen anlegen und untersuchen
- administrative Aufgaben, z.B. Proben beschriften, Akten und Nachweise über Patienten bzw. Präparate führen, Schriftverkehr mit Kliniken und Behörden erledigen
Schauen Sie sich den Film zum Berufsbild von medizinisch-technischen Laboratoriumsassistentinnen und -assistenten bei Berufe.TV an!
Für eine ausführliche Beschreibung des Berufsbildes verweisen wir auf die Informationen der folgenden Webseiten:
- Bundesagentur für Arbeit: Berufenet
- Bundesagentur für Arbeit: planet-beruf.de
- Sie suchen einen Ausbildungsplatz? Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit
Welche Zukunftschancen bietet der Beruf?
Die beruflichen Perspektiven sind sehr gut, MTLA werden regelmäßig gesucht. Auch Berufseinsteiger haben gute Chancen auf eine Einstellung.
Was kostet die Ausbildung?
Die Ausbildung zur Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistentin bzw. zum Medizinisch-technischen Laboriumsassistenten ist kostenfrei. Nur Laborkittel, Schutzbrille, Taschenrechner und ggf. ein Netbook oder Notebook müssen selbst beschaft werden.
Was lerne ich während der Ausbildung?
Während der dreijährigen Ausbildung erwerben die Auszubildenden umfassendes Fachwissen in Mathematik, Biologie, Chemie, Medizin, Recht und Fachenglisch. Praktische Erfahrung sammeln sie in unseren Laboratorien und in vertiefenden Praktika.
Welche Eigenschaften sollte man mitbringen?
- Interesse an Naturwissenschaften und Medizin
- Feinmotorik und Geschicklichkeit (z.B. beim Umgang mit Pipetten und hochentwickelten technischen Geräten)
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein z.B. bei der eigenverantwortlichen und selbstständigen Arbeit
- Spürsinn und Beobachtungsgabe
- Verschwiegenheit
Theoretischer Unterricht
Grundlagenfächer:
- Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
- Mathematik, Statistik, EDV
- Chemie/Biochemie
- Physik
- Biologie
- Hygiene
- Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre
- Immunologie
- Fachenglisch
Schwerpunktfächer:
- Histologie/Zytologie
- Klinische Chemie
- Hämatologie/Immunhämatologie
- Mikrobiologie
Praktischer Unterricht
Der praktische Unterricht findet im schuleigenen Labor statt. Er wird von erfahrenen Laboratoriumsmedizinerinnen und -medizinern und MTLA geleitet. Die Inhalte des praktischen Unterrichts werden zusätzlich durch Praktika vertieft.
Welche Zugangsvorausetzungen gibt es und wie meldet man sich an?
Bewerberinnen und Bewerber sollten mindestens einen guten mittleren Schulabschluss (MSA) besitzen. Die Ausbildung ist auch für Schulabsolventinnen und -absolventen mit allgemeiner Hochschulreife interessant, zum Beispiel als Vorbereitung auf ein Studium der Medizin, Biochemie, Pharmazie oder Chemie. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar eines jeden Jahres zum nächsten Schuljahr. Weitere Informationen finden Sie rechts im Downloadbereich.
MTLA-Ausbildung in Neumünster
Die Ausbildung zur Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistentin bzw. zum Medizinisch-technischen Laboriumsassistenten (MTLA) ist eine gemeinsame Initiative der Elly-Heuss-Knapp-Schule und der Theodor-Litt-Schule in Neumünster. Es handelt sich um das einzige Bildungsangebot für MTLA in ganz Schleswig-Holstein.
Parallel zu der neuen Ausbildung wird in Neumünster ein landesweites Zentrum für naturwissenschaftliche, medizinisch-technische berufliche Bildungsgänge entstehen. In einem gemeinsamen Technikum werden die drei regionalen Berufsbildungszentren Walter-Lehmkuhl-Schule, Theodor-Litt-Schule und Elly-Heuss-Knapp-Schule ihre Kompetenzen bündeln. Exzellent ausgestattete Labore und modernste Technologien bieten zukünftig die besten Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige Ausbildung. Die Ausbildung zur Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistentin bzw. zum Medizinisch-technischen Laboriumsassistenten erfolgt im staatlichen Auftrag.
Kooperationspartner
Zahlreiche Kooperationspartner unterstützen das Projekt, darunter Kliniken, Labore, Verbände, Institute und Unternehmen.
Weitere Informationen
Mehr Informationen finden Sie auf https://www.mta-sh.de sowie auf den Webseiten unserer Kooperationspartner (Klicken Sie auf die Logos).
Darüber hinaus beraten wir Sie auch gerne persönlich.
Elly-Heuss-Knapp-Schule
Regionales Berufsbildungszentrum der Stadt Neumünster AöR
Riemenschneiderstraße 1
24534 Neumünster
Telefon: 04321 942 - 4862
Telefax: 04321 942 - 4869
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: https://www.ehks-nms.de