Logo Elly-Heuss-Knapp-Schule

Menu
  • Start
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten aus der EHKS
  • Über uns
    • Schulprofil
    • Regionales Berufsbildungszentrum
    • Historisches
    • Beratung/Hilfsangebote
    • Europaschule/Internationales
    • Tag der beruflichen Bildung | Digitale Info-Woche
    • Faitrade-Schule
    • Bistros/Verpflegung
  • Bildungsangebot
    • Bildungswegweiser
    • Ausbildungsvorbereitung
      • Ausbildungsvorbereitung (AV-SH)
      • Ausbildungsvorbereitung (AV-BFS)
      • Berufsintegrationsklasse (DAZ)
    • Berufsausbildung
      • Gesundheit/Pflege
        • Medizinische_r Fachangestellte_r
        • Pflegeassistent_in
        • Pharmazeutisch-Kaufmännische_r Angestellte_r
        • Zahnmedizinische_r Fachangestellte_r
      • Hauswirtschaft
        • Fachpraktiker_in im Gastgewerbe
        • Fachpaktiker_in Küche
        • Fachpraktiker_in Hauswirtschaft
        • Hauswirtschafter_in
      • Labor
        • Biologisch-technische_r Assistent_in
        • Medizinische Technologinnen und Technologen für Laboratoriumsanalytik
      • Pädagogik
        • Erzieher_in
        • Heilerziehungspfleger_in
        • Sozialpädagogische_r Assistent_in
      • Tierberufe
        • Tiermedizinische_r Fachangestellte_r
        • Tierpfleger_in
    • Schulgänge
      • Berufliches Gymnasium
      • Berufsfachschule Gesundheit/Ernährung
      • Berufsoberschule
      • Fachoberschule
    • Weiterbildung
      • Aufbaubildungsgang Sozialmanagement
      • Erzieher_in (Weiterbildungsmaßnahme)
      • Heilpädagogin bzw. -pädagoge
      • Fachschule Hauswirtschaft (Weiterbildung)
        • Hauswirtschaftliches Management
      • Diätetisch geschulte Fachkraft
  • Service
    • Zeiten und Termine
    • Downloads
    • Raumvermietung
    • Orientierungstage
  • Kontakt
  • Bewerbung

slider01

slider02

slider03

Logo Elly-Heuss-Knapp-Schule

Elly-Heuss-Knapp-Schule

Regionales Berufsbildungszentrum der Stadt Neumünster
Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts
Europaschule

  • Start
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten aus der EHKS
  • Über uns
    • Schulprofil
    • Regionales Berufsbildungszentrum
    • Historisches
    • Beratung/Hilfsangebote
    • Europaschule/Internationales
    • Tag der beruflichen Bildung | Digitale Info-Woche
    • Faitrade-Schule
    • Bistros/Verpflegung
  • Bildungsangebot
    • Bildungswegweiser
    • Ausbildungsvorbereitung
      • Ausbildungsvorbereitung (AV-SH)
      • Ausbildungsvorbereitung (AV-BFS)
      • Berufsintegrationsklasse (DAZ)
    • Berufsausbildung
      • Gesundheit/Pflege
        • Medizinische_r Fachangestellte_r
        • Pflegeassistent_in
        • Pharmazeutisch-Kaufmännische_r Angestellte_r
        • Zahnmedizinische_r Fachangestellte_r
      • Hauswirtschaft
        • Fachpraktiker_in im Gastgewerbe
        • Fachpaktiker_in Küche
        • Fachpraktiker_in Hauswirtschaft
        • Hauswirtschafter_in
      • Labor
        • Biologisch-technische_r Assistent_in
        • Medizinische Technologinnen und Technologen für Laboratoriumsanalytik
      • Pädagogik
        • Erzieher_in
        • Heilerziehungspfleger_in
        • Sozialpädagogische_r Assistent_in
      • Tierberufe
        • Tiermedizinische_r Fachangestellte_r
        • Tierpfleger_in
    • Schulgänge
      • Berufliches Gymnasium
      • Berufsfachschule Gesundheit/Ernährung
      • Berufsoberschule
      • Fachoberschule
    • Weiterbildung
      • Aufbaubildungsgang Sozialmanagement
      • Erzieher_in (Weiterbildungsmaßnahme)
      • Heilpädagogin bzw. -pädagoge
      • Fachschule Hauswirtschaft (Weiterbildung)
        • Hauswirtschaftliches Management
      • Diätetisch geschulte Fachkraft
  • Service
    • Zeiten und Termine
    • Downloads
    • Raumvermietung
    • Orientierungstage
  • Kontakt
  • Bewerbung
Plakat EHKS Spendenmarkt2023© Callsen | EHKS

Orientierungstage für Schülerinnen und Schüler

 

Interesse an einem unserer Bildungsgänge, aber unsicher, ob es das Richtige für Sie ist?

 Schauen Sie sich bei uns vor Ort um nutzen Sie die Chance zur Hospitation!

 

Herzlich willkommen

Gesundheit und Ernährung, Pflege, Pädagogik, Tierpflege und -medizin sind unser Ding. Rund 130 Fachlehrkräfte unterstützen Sie.

Lernen Sie uns kennen!

mehr

Jetzt bewerben!

Sie möchten sich bei uns bewerben?

Ausführliche Informationen zu unseren Bildungsgängen und den erforderlichen Bewerbungsunterlagen erhalten Sie

> hier

Kontakt

Alle Kontaktdaten der Elly-Heuss-Knapp-Schule an einer Stelle. Hier finden Sie die richtige Kontaktperson.

Stellen

Interesse, bei uns zu arbeiten? Hier sind die aktuellen Stellenangebote. Werden Sie Teil des Elly-Teams.

Unterstützungssystem

Krise, Stress mit den Lehrern, berufliche Orientierung oder Hilfe mit der kulturellen Kommunikation benötigt? An der EHKS gibt es ein umfangreiches Unterstützungsangebot.

Standorte

Wir bilden an vier Standorten in Neumünster aus. Finden Sie heraus, wo Sie uns finden können.

Weiterbildung

Menschen lernen immer. Wir haben auch Weiterbildungsangebote für Berufserfahrene im Programm.

Bildungswegweiser

Unschlüssig, welcher Bildungsgang für Sie infrage kommt? Lassen Sie sich von unserem Wegweiser leiten.

EHKS in der Presse

  • 2023/02-03 Eine Familie zeigt Chancen und Hürden der Integration
  • 2019/05-22: „Wie geht sterben?“

Weitere Berichte finden Sie in der Presseschau.

Aktuell an der EHKS

  • Save the date: Spendentag am 06.04.2023
  • Kursfahrt nach Paris im Schuljahr 22/23
  • Nachhaltigkeit - lebensnah
  • Geschafft! „Staatlich geprüfte Wirtschafterin“
  • Comeback der Nähmaschine in der Ausbildung

Die Landesregierung bzw. das jeweils zuständige Ministerium informieren

  • zum Coronavirus,
  • zumMasernschutz an Schulen,
  • und zuwitterungsbedingtem Unterrichtsausfall.

Bildungsangebot

Schülerin im Klassenzimmer

Ausbildungsvorbereitung

Die Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein ist ein Angebot für Jugendliche, die keinen Ausbildungs- oder Schulplatz an einer weiterführenden Schule erhalten haben. Sie erfüllen durch den erfolgreichen Besuch des AV-SH ihre Berufsschulpflicht, die sonst bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres dauern würde.
mehr
Berufsausbildung in der Großküche

Berufsausbildung

Wir bieten vielfältige Möglichkeiten der Ausbildung in den Bereichen Gesundheit und Ernährung, Sozialwesen, Pädagogik sowie Tierpflege/Tiermedizin und im Labor – als Partner in dualen oder schulischen Ausbildungsgängen.
mehr
Stdent mit Buch in der Bibliothek

Schulgänge

Ob in der Berufsfachschule zum Mittleren Schulabschluss, in der Fachoberschule zur Fachhochschulreife oder im Beruflichen Gymnasium bzw. in der Berufsoberschule zum Abitur: Hier finden Sie unser Angebot rein schulischer Bildungsgänge.
mehr
Schachspieler macht den nächsten Zug

Weiterbildung

Sie haben bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung und sind bereit für den nächsten Schritt? Wir bieten Fort- und Weiterbildungen an im Bereich Hauswirtschaft und Pädagogik. Meisterprüfung oder Vorbereitung auf Leitungsaufgaben – bestimmt auch für Sie!
mehr

Karte der Standorte bei Google Maps

Medizinisch-technische_r Laboratoriumsassistent_in

wichtiger Hinweis: Zum Schuljahr 2023/24 ist eine Bewerbung nur noch für den neuen Ausbildungsberuf zum Medizinische/r Technologe/in für Laboratoriumsanalytik möglich.
Frau bereitet Präparate vor
© Michal Jarmoluk / Pixabay

Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentinnen und -assistenten (MTLA) führen Laboruntersuchungen von Gewebe sowie von Körperflüssigkeiten wie Blut, Urin und Magensaft durch. Sie entnehmen entsprechende Proben bzw. assistieren Ärzten und Ärztinnen dabei und bereiten anschließend die Proben für die Untersuchung vor. Dazu legen sie Gewebe- oder Erregerkulturen an oder zentrifugieren Flüssigkeiten. Sie führen Tests und Messungen an den Proben durch, wobei sie diese auf ihre Beschaffenheit oder auf mögliche Krankheitserreger kontrollieren. Da ihre chemischen und medizinischen Analysen die Grundlage der ärztlichen Diagnose bilden, dokumentieren sie den Untersuchungsverlauf und die Ergebnisse mit größter Sorgfalt. Darüber hinaus sterilisieren sie Geräte und Instrumente und überwachen die Einhaltung von Hygienevorschriften.

Die Ausbildung ist bundesweit einheitlich geregelt. Sie dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung in schriftlicher, praktischer und mündlicher Form. Es handelt sich um eine schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, die durch Praktika ergänzt werden.

MTLA arbeiten u.a. in Krankenhäusern, Arztpraxen, medizinischen Laboratorien und bei Blutspendediensten sowie in der Rechtsmedizin oder in Forschungseinrichtungen (z.B. in der Pharmakologie und Toxikologie).

Folgende Tätigkeiten sind typisch für Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentinnen und -assistenten:

  • allgemeine Labortätigkeiten, z.B. Flüssigkeiten abmessen, Lösungen und Gemische bereiten, Laborgeräte reinigen
  • Gene zum Nachweis bestimmter DNA-Abschnitte analysieren
  • Proben von Patienten entnehmen bzw. bei der Entnahme von Blut, Urin, Sekreten, Magensaft assistieren
  • Laborarbeiten in der Klinischen Chemie, z.B. Körperflüssigkeiten zur Bestimmung von Blutzuckerwerten bzw. Fettgehalt chemisch untersuchen, Enzymaktivität (z.B. von Leberzellen- oder Muskelenzymen) testen
  • Laborarbeiten in der Hämatologie und Serologie, z.B. Blutgruppen bestimmen, Gerinnungszeit des Blutes feststellen, rote und weiße Blutkörperchen unter dem Mikroskop auszählen
  • Laborarbeiten in der Histologie und Zytologie, z.B. Gewebepräparate herstellen, färben und mikroskopisch untersuchen, Gewebekulturen anlegen und untersuchen
  • Laborarbeiten in der Mikrobiologie, z.B. Ausscheidungen, Körperflüssigkeiten und Gewebe auf das Vorhandensein von Erregern mikroskopisch untersuchen, Erregerkulturen anlegen und untersuchen
  • administrative Aufgaben, z.B. Proben beschriften, Akten und Nachweise über Patienten bzw. Präparate führen, Schriftverkehr mit Kliniken und Behörden erledigen

Schauen Sie sich den Film zum Berufsbild von medizinisch-technischen Laboratoriumsassistentinnen und -assistenten bei Berufe.TV an!

Für eine ausführliche Beschreibung des Berufsbildes verweisen wir auf die Informationen der folgenden Webseiten:

  • Bundesagentur für Arbeit: Berufenet
  • Bundesagentur für Arbeit: planet-beruf.de
  • Sie suchen einen Ausbildungsplatz? Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit

Welche Zukunftschancen bietet der Beruf?

Die beruflichen Perspektiven sind sehr gut, MTLA werden regelmäßig gesucht. Auch Berufseinsteiger haben gute Chancen auf eine Einstellung.

Was kostet die Ausbildung?

Die Ausbildung zur Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistentin bzw. zum Medizinisch-technischen Laboriumsassistenten ist kostenfrei. Nur Laborkittel, Schutzbrille, Taschenrechner und ggf. ein Netbook oder Notebook müssen selbst beschaft werden.

Was lerne ich während der Ausbildung?

Während der dreijährigen Ausbildung erwerben die Auszubildenden umfassendes Fachwissen in Mathematik, Biologie, Chemie, Medizin, Recht und Fachenglisch. Praktische Erfahrung sammeln sie in unseren Laboratorien und in vertiefenden Praktika.

Welche Eigenschaften sollte man mitbringen?

  • Interesse an Naturwissenschaften und Medizin
  • Feinmotorik und Geschicklichkeit (z.B. beim Umgang mit Pipetten und hochentwickelten technischen Geräten)
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein z.B. bei der eigenverantwortlichen und selbstständigen Arbeit
  • Spürsinn und Beobachtungsgabe
  • Verschwiegenheit

Theoretischer Unterricht

Grundlagenfächer:

  • Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde
  • Mathematik, Statistik, EDV
  • Chemie/Biochemie
  • Physik
  • Biologie
  • Hygiene
  • Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre
  • Immunologie
  • Fachenglisch

Schwerpunktfächer:

  • Histologie/Zytologie
  • Klinische Chemie
  • Hämatologie/Immunhämatologie
  • Mikrobiologie

Praktischer Unterricht

Der praktische Unterricht findet im schuleigenen Labor statt. Er wird von erfahrenen Laboratoriumsmedizinerinnen und -medizinern und MTLA geleitet. Die Inhalte des praktischen Unterrichts werden zusätzlich durch Praktika vertieft.

Welche Zugangsvorausetzungen gibt es und wie meldet man sich an?

Bewerberinnen und Bewerber sollten mindestens einen guten mittleren Schulabschluss (MSA) besitzen. Die Ausbildung ist auch für Schulabsolventinnen und -absolventen mit allgemeiner Hochschulreife interessant, zum Beispiel als Vorbereitung auf ein Studium der Medizin, Biochemie, Pharmazie oder Chemie. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar eines jeden Jahres zum nächsten Schuljahr. Weitere Informationen finden Sie rechts im Downloadbereich.

MTLA-Ausbildung in Neumünster

Die Ausbildung zur Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistentin bzw. zum Medizinisch-technischen Laboriumsassistenten (MTLA) ist eine gemeinsame Initiative der Elly-Heuss-Knapp-Schule und der Theodor-Litt-Schule in Neumünster. Es handelt sich um das einzige Bildungsangebot für MTLA in ganz Schleswig-Holstein.

Parallel zu der neuen Ausbildung wird in Neumünster ein landesweites Zentrum für naturwissenschaftliche, medizinisch-technische berufliche Bildungsgänge entstehen. In einem gemeinsamen Technikum werden die drei regionalen Berufsbildungszentren Walter-Lehmkuhl-Schule, Theodor-Litt-Schule und Elly-Heuss-Knapp-Schule ihre Kompetenzen bündeln. Exzellent ausgestattete Labore und modernste Technologien bieten zukünftig die besten Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige Ausbildung. Die Ausbildung zur Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistentin bzw. zum Medizinisch-technischen Laboriumsassistenten erfolgt im staatlichen Auftrag.

Kooperationspartner

Zahlreiche Kooperationspartner unterstützen das Projekt, darunter Kliniken, Labore, Verbände, Institute und Unternehmen.

Logo ALM

Junges Blut im Labor

Weitere Informationen

Mehr Informationen finden Sie auf https://www.mta-sh.de sowie auf den Webseiten unserer Kooperationspartner (Klicken Sie auf die Logos).

Darüber hinaus beraten wir Sie auch gerne persönlich.

Elly-Heuss-Knapp-Schule
Regionales Berufsbildungszentrum der Stadt Neumünster AöR
Riemenschneiderstraße 1
24534 Neumünster
Telefon: 04321 942 - 4862
Telefax: 04321 942 - 4869
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: https://www.ehks-nms.de

 

Details
Erstellt: 08. Oktober 2018

Fairtrade-Schule

Logo Fairtrade-Schule Wir sind anerkannte Fairtrade-Schule. 

Zertifizierung AZAV

Logo Certqua-Zertifizierung

Wir sind durch die Certqua zugelassener Träger von Bildungsgängen im Sinne der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV).

Erasmus+

Erasmus plus Partnerlabel / © na-bibb
Wir profitieren vom Programm Erasmus+ zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa.

Berufswahl-Siegel

nbs logo v p CMYK schleswig holsteinUnsere Schule mit dem Zertifikat ausgezeichnet. 

Jugend forscht

Jugend forscht / © jugend-forscht.de
2017 sind wir als erste berufsbildende Schule mit dem Titel Jugend forscht Schule ausgezeichnet worden - nach wiederholten regionalen, landes- und bundesweiten Erfolgen.

beliebte Seiten

  • Kontakt
  • Erzieher_in, allgemeine Informationen
  • Berufsausbildung
  • Berufliches Gymnasium, Fachrichtung Biotechnologie
  • Schulgänge
  • Schulprofil
  • Medizinisch-technische_r Laboratoriumsassistent_in

© 2023 Elly-Heuss-Knapp-Schule

  • Impressum / Datenschutz
  • Barrierearme Webseite
  • Sitemap