
Die Europaklassen der Erzieher_innen begrüßen Frau Delara Burkhardt, MdEP, die die 22 angehenden Europaerzieher_innen in die erste von insgesamt drei dreimonatigen "Erasmus+"-geförderten betrieblichen Praxiszeiten innerhalb Europas entsenden wird.
Erzieher_innen der Oberstufe und Mittelstufe berichten in kurzen Präsentationen von ihren praktischen Erfahrungen in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern. In der Pause präsentieren die Mittelstufen ihre (unter dem Europa-Motto „Wenn einer eine Reise tut, hat er was zu erzählen …“) erfolgreich durchgeführten Projekte.
Die (europäische) kulinarische Versorgung erfolgt durch die Europaklassen.
Es gehört auch Mut dazu, ein Praktikum im Ausland zu machen und sich auf eine fremde Sprache und fremde Arbeitsbedingungen einzulassen.
Wie fremd oder anders dies tatsächlich war, schildern die Prakikant_innen in ihren Vorträgen. Sie haben in den unterschiedlichsten pädagogischen Einrichtungen gearbeitet: in SOS-Kinderdörfern wie z.B. in Brixen, Salzburg oder Thal wie auch in den Deutschen Auslandschulen Teneriffa, Bilbao oder Bukarest. Von der an Reggio angelehnten Einrichtung in Athen über den spanisch-englischen Kindergarten in Valencia bis zur Kinderkrippe auf Teneriffa – die jungen Erwachsenen lernten viele verschiedene Erziehungskonzepte kennen. Die Unterkünfte reichten von der modernen Airbnb-Wohnung auf Teneriffa über die Wohnung im SOS-Kinderdorf in Brixen bis hin zu zweit in einem Zimmer mit einem Bett an der Algarve. Große Unterschiede gab es dementsprechend auch bei den Unterbringungskosten. Unsere Praktikanten kamen mit dem Erasmus-Zuschuss gut zurecht, im teuren Bilbao vielleicht weniger als in einem österreichischen Dorf ohne Shopping-Zeile. Die Verständigung klappte ebenso, zur Not „mit Händen und Füßen“. Ausreichend Gelegenheit, das Land und seine Sehenswürdigkeiten kennenzulernen, hatten die jungen Leute natürlich auch.
Freuen Sie sich auf die Erfahrungsberichte!
Programm
- 09.00 Uhr: Begrüßung im Schulleiterbüro der EHKS durch Herrn Leppin (OStD) und Frau Becker (Abteilungsleiterin Fachschule Sozialpädagogik)
- 09.15 Uhr: Treffen mit Europaklassenschüler_innen, Gespräch und Informationsaustausch
- 09.45 Uhr: Praxisberichte aus Rumänien, Griechenland und Portugal
- 11.30 Uhr: Symbolische Entsendung der Praktikant_innen als Botschafter Schleswig-Holsteins
- 11.30 Uhr: Pause; Projektpräsentationen der Mittelstufe in den Räumen B01 und B02 mit europäischem Buffet
- 12.00 Uhr: weitere Praxisberichte aus Italien, Spanien und Österreich
- 13.00 Uhr: Ende