Logo Elly-Heuss-Knapp-Schule

Menu
  • Start
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten aus der EHKS
  • Über uns
    • Schulprofil
    • Regionales Berufsbildungszentrum
    • Historisches
    • Beratung/Hilfsangebote
    • Europaschule/Internationales
    • Tag der beruflichen Bildung | Digitale Info-Woche
    • Faitrade-Schule
    • Bistros/Verpflegung
  • Bildungsangebot
    • Bildungswegweiser
    • Ausbildungsvorbereitung
      • Ausbildungsvorbereitung (AV-SH)
      • Ausbildungsvorbereitung (AV-BFS)
      • Berufsintegrationsklasse (DAZ)
    • Berufsausbildung
      • Gesundheit/Pflege
        • Medizinische_r Fachangestellte_r
        • Pflegeassistent_in
        • Pharmazeutisch-Kaufmännische_r Angestellte_r
        • Zahnmedizinische_r Fachangestellte_r
      • Hauswirtschaft
        • Fachpraktiker_in im Gastgewerbe
        • Fachpaktiker_in Küche
        • Fachpraktiker_in Hauswirtschaft
        • Hauswirtschafter_in
      • Labor
        • Biologisch-technische_r Assistent_in
        • Medizinische Technologinnen und Technologen für Laboratoriumsanalytik
      • Pädagogik
        • Erzieher_in
        • Heilerziehungspfleger_in
        • Sozialpädagogische_r Assistent_in
      • Tierberufe
        • Tiermedizinische_r Fachangestellte_r
        • Tierpfleger_in
    • Schulgänge
      • Berufliches Gymnasium
      • Berufsfachschule Gesundheit/Ernährung
      • Berufsoberschule
      • Fachoberschule
    • Weiterbildung
      • Aufbaubildungsgang Sozialmanagement
      • Erzieher_in (Weiterbildungsmaßnahme)
      • Heilpädagogin bzw. -pädagoge
      • Fachschule Hauswirtschaft (Weiterbildung)
        • Hauswirtschaftliches Management
      • Diätetisch geschulte Fachkraft
  • Service
    • Zeiten und Termine
    • Downloads
    • Raumvermietung
    • Orientierungstage
  • Kontakt
  • Bewerbung

Logo Elly-Heuss-Knapp-Schule

Elly-Heuss-Knapp-Schule

Regionales Berufsbildungszentrum der Stadt Neumünster
Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts
Europaschule

  • Start
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten aus der EHKS
  • Über uns
    • Schulprofil
    • Regionales Berufsbildungszentrum
    • Historisches
    • Beratung/Hilfsangebote
    • Europaschule/Internationales
    • Tag der beruflichen Bildung | Digitale Info-Woche
    • Faitrade-Schule
    • Bistros/Verpflegung
  • Bildungsangebot
    • Bildungswegweiser
    • Ausbildungsvorbereitung
      • Ausbildungsvorbereitung (AV-SH)
      • Ausbildungsvorbereitung (AV-BFS)
      • Berufsintegrationsklasse (DAZ)
    • Berufsausbildung
      • Gesundheit/Pflege
        • Medizinische_r Fachangestellte_r
        • Pflegeassistent_in
        • Pharmazeutisch-Kaufmännische_r Angestellte_r
        • Zahnmedizinische_r Fachangestellte_r
      • Hauswirtschaft
        • Fachpraktiker_in im Gastgewerbe
        • Fachpaktiker_in Küche
        • Fachpraktiker_in Hauswirtschaft
        • Hauswirtschafter_in
      • Labor
        • Biologisch-technische_r Assistent_in
        • Medizinische Technologinnen und Technologen für Laboratoriumsanalytik
      • Pädagogik
        • Erzieher_in
        • Heilerziehungspfleger_in
        • Sozialpädagogische_r Assistent_in
      • Tierberufe
        • Tiermedizinische_r Fachangestellte_r
        • Tierpfleger_in
    • Schulgänge
      • Berufliches Gymnasium
      • Berufsfachschule Gesundheit/Ernährung
      • Berufsoberschule
      • Fachoberschule
    • Weiterbildung
      • Aufbaubildungsgang Sozialmanagement
      • Erzieher_in (Weiterbildungsmaßnahme)
      • Heilpädagogin bzw. -pädagoge
      • Fachschule Hauswirtschaft (Weiterbildung)
        • Hauswirtschaftliches Management
      • Diätetisch geschulte Fachkraft
  • Service
    • Zeiten und Termine
    • Downloads
    • Raumvermietung
    • Orientierungstage
  • Kontakt
  • Bewerbung
  • Startseite |
  • Bildungsangebot |
  • Berufsausbildung |
  • Bildungsangebot |
  • Schulgänge |
  • Berufsoberschule

Berufsoberschule (BOS), Fachrichtung Sozialwesen

Schülergruppe zeigen den Daumen nach oben
© Martin Polo / Pixabay

Unsere Berufsoberschule vermittelt in der Fachrichtung Sozialwesen vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten; sie erweitert die allgemeine Bildung und führt zu einem Abschluss, der die Aufnahme eines fachgebundenen Hochschulstudiums ermöglicht (Fachgebundenen Hochschulreife). Damit ist beispielsweise ein Studium der Pädagogik, Sozialpädagogik, des Lehramtes an beruflichen Schulen (Gesundheit, Pflege, Sozialpädagogik) oder im Bereich Psychologie oder Biologie möglich.

Durch zusätzlichen Unterricht und Prüfung oder den Nachweis entsprechender Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache kann sie auch zum Abitur (Allgemeine Hochschulreife) führen.

Die Berufsoberschule umfasst ein Schuljahr (13. Jahrgang) und sie wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Es wird nur Vollzeitunterricht angeboten. Voraussetzungen für den Besuch der Berufsoberschule sind die Fachhochschulreife und eine abgeschlossene, einschlägige, mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder eine fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit.

Was sind Inhalte der Fachrichtung Sozialwesen?

Die Fachrichtung Sozialwesen repräsentiert als Sozialwissenschaft die Gesamtheit aller Wissenschaften, die das Verhalten und die Beziehungen der Menschen untereinander zum Thema haben. Im Mittelpunkt der u.g. Themenfelder steht deshalb der Mensch in seinen zentralen Lebensbezügen. Hierbei werden im besonderen Maße die jeweiligen Lebenserfahrungen und die aktuellen Lebenssituationen der Lernenden berücksichtigt.

Zur logischen Systematisierung dieses thematischen Bereiches, bietet es sich an, zentrale Elemente des Menschseins herauszugreifen und zu thematisieren. Diese weisen im weitesten Sinne Schnittpunkte mit den Lebenserfahrungen und der aktuellen biographischen Situation der Lernenden auf.

Den einzelnen Themenfeldern sind Aspekte der Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Geragogik, Medizin, Gesundheit, Pflege, Biologie, Chemie, Recht, Verwaltung, Organisation und Wirtschaft zugrundegelegt.

Für den 13. Jahrgang sind die folgenden Themenfelder verbindlich:

  • Der ältere Mensch
  • Gesellschaft im Wandel
  • Sozialmanagement

Nähere Erläuterungen finden Sie im Lehrplan der Fachrichtung Gesundheit und Soziales (S. 14ff.). Unterrichtsfächer sind

  • Pädagogik/Psychologie,
  • Gesundheit/Pflege,
  • Sozialmanagement,
  • Deutsch,
  • Englisch,
  • ggf. Französisch oder eine andere wählbare zweite Fremdsprache,
  • Mathematik,
  • Wirtschaft/Politik.

Wie lange dauert der Bildungsgang?

Der Bildungsgang mit Vollzeitunterricht (ca. 30 Unterrichtsstunden/Woche) dauert 1 Jahr. Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung ab. Schriftliche Prüfungsfächer sind die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und das Fach Pädagogik/Psychologie oder Gesundheit/Pflege. Zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife ist zusätzlich eine Prüfung in Französisch oder einer anderen wählbaren zweiten Fremdsprache abzulegen.

Kosten des Schulbesuchs und finanzielle Förderung

  1. Der Besuch der Schule ist schulgeldfrei.
  2. Für Besichtigungen, Exkursionen, Klassenfahrten und ggf. besondere Aufwendungen in einzelnen Unterrichtsfächern können Kosten entstehen, die von dem Schüler bzw. der Schülerin getragen werden müssen.
  3. Lernmittel werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen kostenlos zur Verfügung gestellt.
  4. Der jährliche Sachkostenbeitrag beträgt 12,00 EUR.
  5. Ausbildungsförderung kann gewährt werden. Die Schule gilt als 13. Schuljahr. Anträge sind beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung zu stellen.

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular sind rechts im Downloadbereich zu finden!

Anmeldung

Anmeldungen werden im Büro der Elly-Heuss-Knapp-Schule entgegengenommen. Dem Anmeldeformular (siehe rechts im Downloadbereich)  sind folgende Unterlagen beizufügen:

  1. eine tabellarische Darstellung des schulischen und beruflichen Werdegangs
  2. ein Lichtbild
  3. beglaubigte Abschriften oder Fotokopien des Abschlusszeugnisses einer Realschule oder eines als gleichwertig anerkannten Zeugnisses
  4. eine beglaubigte Kopie des Nachweises der abgeschlossenen Berufsausbildung (gegebenenfalls eines Zeugnisses der Zwischenprüfung, wenn die Ausbildung zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen ist)
  5. eine beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses der Berufsschule (bzw. des letzten Halbjahreszeugnisses).

Eine Rücksendung aller eingereichten Bewerbungsunterlagen können wir aus technischen Gründen leider nicht leisten. Wir bitten deshalb auch darum, keine Bewerbungsmappen, Schnellhefter, Prospekthüllen usw. mitzuschicken.

Spätester Anmeldetermin für das im August beginnende Schuljahr ist jeweils der 28. bzw. der 29. Februar. Bitte nur vollständige Unterlagen einreichen. Unvollständige Bewerbungen werden nicht bearbeitet. Spätere Anmeldungen können nur berücksichtigt werden, wenn noch nicht alle Schulplätze vergeben sind.

Rechtliche Grundlagen und Verweise

  • Stundentafel der BOS, Fachrichtung Sozialwesen
  • Lehrplan der Fachrichtung Sozialwesen
  • Lehrplanportal der Berufsoberschule (alle Fächer)
  • Landesverordnung über die Berufsoberschule (Berufsoberschulverordnung - BOSVO)

... nach Fachbereich/Schulgang sortiert

Berufsvorbereitung

  • Ausbildungsvorbereitung (AV-SH) 
  • Ausbildungsvorbereitung an der Berufsfachschule für Gesundheit und Ernährung (AV-BFS, mit Zusatzunterricht; Anmeldung über die Agentur für Arbeit)
  • Berufsintergrationsklasse (DAZ) 

Berufsausbildung

Gesundheit/Pflege
  • Medizinische_r Fachangestellte_r
  • Pflegeassistent_in (staatl. geprüft; nach 2 oder 3 Jahren)
  • Pharmazeutisch-kaufmännische_r Angestellte_r
  • Zahnmedizinische_r Fachangestellte_r
Hauswirtschaft
  • Fachpraktiker_in im Gastgewerbe (Helferin bzw. Helfer im Gastgewerbe)
  • Fachpraktiker_in Küche (Beiköchin/Beikoch)
  • Fachpraktikerin bzw. Fachpraktiker Hauswirtschaft (Hauswirtschaftshelfer_in)
  • Hauswirtschafter_in 
Labor
  • Biologisch-technische_r Assistent_in (nach 3 Jahren im 4-jährigen Beruflichen Gymnasium mit der Fachrichtung Biotechnologie)
  • Medizinische Technologinnen und Technologen für Laboratoriumsanalytik (nach 3 Jahren)
Pädagogik
  • Erzieher_in (staatl. geprüft; nach 3 Jahren)
  • Heilerziehungspfleger_in (3-jährig; mit Zusatzunterricht)
  • Sozialpädagogische_r Assistent_in (2- oder 3-jährig; mit Zusatzunterricht)
Tierberufe
  • Tiermedizinische_r Fachangestellte_r
  • Tierpfleger_in

Schulgänge

  • Berufliches Gymnasium (nach dem 13. Jahrgang bzw. 14. Jahrgang in der Fachrichtung Biotechnologie)
  • Berufsfachschule für Gesundheit und Ernährung (2-jährig, nach der Oberstufe)
  • Berufoberschule (1-jährig; mit Zusatzunterricht in 2. Fremdsprache, sonst Fachgebundene Hochschulreife)
  • Fachoberschule für Gesundheit und Ernährung (1-jährig)

Weiterbildung (berufsbegleitend)

  • Ausbildungsgang Sozialmanagement
  • Diätisch geschulte Fachkraft (DGE)
  • Erzieher_in (3 1/2-jährig, staatlich anerkannt)
  • Hauswirtschaftliches Management (3-jährig; Fachschule Hauswirtschaft)
  • Heilpädagogin/Heilpädagoge (staatl. anerkannt)
 

... nach möglichen Abschlüssen sortiert

Erster allgemeinbildender Schulabschluss

  • Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH) 
  • Berufsvorbereitende Maßnahme (mit Zusatzunterricht; Anmeldung über die Agentur für Arbeit)

Mittlerer Schulabschluss 

  • Berufsfachschule Gesundheit und Ernährung (2-jährig, nach der Oberstufe)
  • Berufsfachschule Sozialpädagogik (mit ESA 3-jährig)
  • Berufsfachschule Sozialwesen (mit ESA, 2-jährig)

Fachhochschulreife (ggf. nur schulischer Teil)

  • Berufsfachschule Sozialpädagogik (2-jährig; mit Zusatzunterricht)
  • Berufsfachschule Sozialwesen (mit MSA, 2-jährig)
  • Berufliches Gymnasium (nach dem 12. Jahrgang bzw. 13. Jahrgang in der Fachrichtung Biotechnologie)
  • Fachoberschule Gesundheit und Soziales (1-jährig)
  • Fachschule Heilerziehungspflege (3-jährig; mit Zusatzunterricht)
  • Fachschule Sozialpädagogik (3-jährig in Vollzeit; mit Zusatzunterricht)

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

  • Berufliches Gymnasium (nach dem 13. Jahrgang bzw. 14. Jahrgang in der Fachrichtung Biotechnologie)
  • Berufsoberschule Gesundheit und Soziales (1-jährig; mit Zusatzunterricht in 2. Fremdsprache, sonst Fachgebundene Hochschulreife)

 

© 2023 Elly-Heuss-Knapp-Schule

  • Impressum / Datenschutz
  • Barrierearme Webseite
  • Sitemap