Unsere Berufsoberschule vermittelt in der Fachrichtung Sozialwesen vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten; sie erweitert die allgemeine Bildung und führt zu einem Abschluss, der die Aufnahme eines fachgebundenen Hochschulstudiums ermöglicht (Fachgebundenen Hochschulreife). Damit ist beispielsweise ein Studium der Pädagogik, Sozialpädagogik, des Lehramtes an beruflichen Schulen (Gesundheit, Pflege, Sozialpädagogik) oder im Bereich Psychologie oder Biologie möglich.
Durch zusätzlichen Unterricht und Prüfung oder den Nachweis entsprechender Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache kann sie auch zum Abitur (Allgemeine Hochschulreife) führen.
Die Berufsoberschule umfasst ein Schuljahr (13. Jahrgang) und sie wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Es wird nur Vollzeitunterricht angeboten. Voraussetzungen für den Besuch der Berufsoberschule sind die Fachhochschulreife und eine abgeschlossene, einschlägige, mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder eine fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit.
Die Fachrichtung Sozialwesen repräsentiert als Sozialwissenschaft die Gesamtheit aller Wissenschaften, die das Verhalten und die Beziehungen der Menschen untereinander zum Thema haben. Im Mittelpunkt der u.g. Themenfelder steht deshalb der Mensch in seinen zentralen Lebensbezügen. Hierbei werden im besonderen Maße die jeweiligen Lebenserfahrungen und die aktuellen Lebenssituationen der Lernenden berücksichtigt.
Zur logischen Systematisierung dieses thematischen Bereiches, bietet es sich an, zentrale Elemente des Menschseins herauszugreifen und zu thematisieren. Diese weisen im weitesten Sinne Schnittpunkte mit den Lebenserfahrungen und der aktuellen biographischen Situation der Lernenden auf.
Den einzelnen Themenfeldern sind Aspekte der Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Geragogik, Medizin, Gesundheit, Pflege, Biologie, Chemie, Recht, Verwaltung, Organisation und Wirtschaft zugrundegelegt.
Für den 13. Jahrgang sind die folgenden Themenfelder verbindlich:
Nähere Erläuterungen finden Sie im Lehrplan der Fachrichtung Gesundheit und Soziales (S. 14ff.). Unterrichtsfächer sind
Der Bildungsgang mit Vollzeitunterricht (ca. 30 Unterrichtsstunden/Woche) dauert 1 Jahr. Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung ab. Schriftliche Prüfungsfächer sind die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und das Fach Pädagogik/Psychologie oder Gesundheit/Pflege. Zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife ist zusätzlich eine Prüfung in Französisch oder einer anderen wählbaren zweiten Fremdsprache abzulegen.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular sind rechts im Downloadbereich zu finden!
Anmeldungen werden im Büro der Elly-Heuss-Knapp-Schule entgegengenommen. Dem Anmeldeformular (siehe rechts im Downloadbereich) sind folgende Unterlagen beizufügen:
Eine Rücksendung aller eingereichten Bewerbungsunterlagen können wir aus technischen Gründen leider nicht leisten. Wir bitten deshalb auch darum, keine Bewerbungsmappen, Schnellhefter, Prospekthüllen usw. mitzuschicken.
Spätester Anmeldetermin für das im August beginnende Schuljahr ist jeweils der 28. bzw. der 29. Februar. Bitte nur vollständige Unterlagen einreichen. Unvollständige Bewerbungen werden nicht bearbeitet. Spätere Anmeldungen können nur berücksichtigt werden, wenn noch nicht alle Schulplätze vergeben sind.