Ein bisschen mehr Bewegung ins Spiel bringen?!
Bewegung ist der Motor jeder Entwicklung. Über Bewegung und Spiel entdecken Kinder ihre eigenen Fähigkeiten und Potenziale und setzen sich mit ihrer Umwelt auseinander. Kein Wunder also, dass Bewegung als Profil von Kindertageseinrichtungen sich zunehmender
Beliebtheit erfreut. Auch im weiteren Leben, vom Jugendlichen an bis ins hohe Alter, sorgen Bewegung und Spiel immer wieder für neue Verknüpfungen im Gehirn.
©EHKS
In unserem neuen Schwerpunkt werden praxisorientiert Konzepte und pädagogische Ansätze im Bereich Bewegung und Spiel - für alle Arbeitsfelder von Erzieherinnen/Erziehern - vermittelt und umgesetzt.
wünschenswerte Zugangsvoraussetzung
Beispielhafte Schwerpunktthemen
- Sportbiografie
- Planung und Durchführung von Bewegungsangeboten
- Bewegungslandschaften - Bewegungsbaustellen - Bewegungsgeschichten
- Spielformen (Kreisspiele, Regel- und Wettbewerbsspiele, Kimspiele...)
- Bewegung mit Alltagsmaterialien
- Trendsport/Bewegungstagebuch
- Feldenkrais-Methode/Lernen in Bewegung
- Wasser- und Wintersport (Kanu, Ski, Snowoard)
- Fitnesstrends
- Entspannungsmethoden (YogaMotorik, PME, Autogenes Training, ...)
- Präventionsprogramme der Krankenkassen und der UK Nord
- Salutogenese (Antonovsky)