Logo Elly-Heuss-Knapp-Schule

Menu
  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Schulprofil
    • Regionales Berufsbildungszentrum
    • Beratung/Hilfsangebote
    • Europaschule/Internationales
    • Faitrade-Schule
    • Bistros/Verpflegung
  • Bildungsangebot
    • Bildungswegweiser
    • Ausbildungsvorbereitung
      • Ausbildungsvorbereitung (AV-SH)
      • Ausbildungsvorbereitung (AV-BFS)
      • Berufsintegrationsklasse (DAZ)
    • Berufsausbildung
      • Gesundheit/Pflege
        • Medizinische_r Fachangestellte_r
        • Pflegeassistent_in
        • Pharmazeutisch-Kaufmännische_r Angestellte_r
        • Zahnmedizinische_r Fachangestellte_r
      • Hauswirtschaft
        • Fachpraktiker_in im Gastgewerbe
        • Fachpaktiker_in Küche
        • Fachpraktiker_in Hauswirtschaft
        • Hauswirtschafter_in
      • Labor
        • Biologisch-technische_r Assistent_in
        • Medizinische Technologinnen und Technologen für Laboratoriumsanalytik
      • Pädagogik
        • Erzieher/in
        • Heilerziehungspfleger_in
        • Sozialpädagogische_r Assistent_in
      • Tierberufe
        • Tiermedizinische_r Fachangestellte_r
        • Tierpfleger_in
    • Vollzeitschulische Bildung
      • Berufliches Gymnasium
      • Berufsfachschule Gesundheit/Ernährung
      • Berufsoberschule
      • Fachoberschule
    • Weiterbildung
      • Aufbaubildungsgang Sozialmanagement
      • Erzieher/in (Weiterbildungsmaßnahme)
      • Heilpädagogin bzw. -pädagoge
      • Diätetisch geschulte Fachkraft
      • Hauswirtschaftliches Management
  • Service
    • Zeiten und Termine
    • Orientierungstage
  • Kontakt
  • Bewerbung

Logo Elly-Heuss-Knapp-Schule

Elly-Heuss-Knapp-Schule

Regionales Berufsbildungszentrum der Stadt Neumünster
Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts
Europaschule

  • Start
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Schulprofil
    • Regionales Berufsbildungszentrum
    • Beratung/Hilfsangebote
    • Europaschule/Internationales
    • Faitrade-Schule
    • Bistros/Verpflegung
  • Bildungsangebot
    • Bildungswegweiser
    • Ausbildungsvorbereitung
      • Ausbildungsvorbereitung (AV-SH)
      • Ausbildungsvorbereitung (AV-BFS)
      • Berufsintegrationsklasse (DAZ)
    • Berufsausbildung
      • Gesundheit/Pflege
        • Medizinische_r Fachangestellte_r
        • Pflegeassistent_in
        • Pharmazeutisch-Kaufmännische_r Angestellte_r
        • Zahnmedizinische_r Fachangestellte_r
      • Hauswirtschaft
        • Fachpraktiker_in im Gastgewerbe
        • Fachpaktiker_in Küche
        • Fachpraktiker_in Hauswirtschaft
        • Hauswirtschafter_in
      • Labor
        • Biologisch-technische_r Assistent_in
        • Medizinische Technologinnen und Technologen für Laboratoriumsanalytik
      • Pädagogik
        • Erzieher/in
        • Heilerziehungspfleger_in
        • Sozialpädagogische_r Assistent_in
      • Tierberufe
        • Tiermedizinische_r Fachangestellte_r
        • Tierpfleger_in
    • Vollzeitschulische Bildung
      • Berufliches Gymnasium
      • Berufsfachschule Gesundheit/Ernährung
      • Berufsoberschule
      • Fachoberschule
    • Weiterbildung
      • Aufbaubildungsgang Sozialmanagement
      • Erzieher/in (Weiterbildungsmaßnahme)
      • Heilpädagogin bzw. -pädagoge
      • Diätetisch geschulte Fachkraft
      • Hauswirtschaftliches Management
  • Service
    • Zeiten und Termine
    • Orientierungstage
  • Kontakt
  • Bewerbung
  • Startseite |
  • Bildungsangebot |
  • Vollzeitschulische Bildung |
  • Berufliches Gymnasium |
  • Erziehungswissenschaften

Berufliches Gymnasium, Fachrichtung Gesundheit/Soziales, Schwerpunkt Erziehungswissenschaften

Wortfeld Erziehungswissenschaften
© Gerd Altmann / pixelio.de

Das Fach Erziehungswissenschaften beschäftigt sich mit den Grundlagen der interdisziplinär verschränkten Bereiche Pädagogik und Psychologie.

Dabei befasst sich die Pädagogik mit den individuellen und soziokulturellen Grundlagen menschlicher Erziehung und Bildung. Die Psychologie untersucht die Regel- und Gesetzmäßigkeiten des menschlichen Verhaltens und Erlebens.

Die Schülerinnen und Schüler erfassen erzieherische Handlungen des Menschen, deren Ziele und Voraussetzungen sowie Wirkungen und beschäftigen sich mit wissenschaftlichen Theorien des Gegenstandsbereiches Erziehung. Hierbei erwerben sie die Fähigkeit, sich mit der Pluralität pädagogischer und psychologischer Forschungsergebnisse kritisch auseinanderzusetzen.

Grundsätzlich gilt, dass die Auseinandersetzung mit Erziehung es ermöglicht, sich als Subjekt und als Objekt in sozialen Prozessen zu erkennen und anzunehmen. Zum anderen gilt es, die daraus erwachsenden Konsequenzen für Versorgungssysteme, Gesundheitspolitik und -management, Gesundheitssystemgestaltung und nachhaltiges Umweltmanagement zu beurteilen (vgl. Lehrplan, S. 24).

Kernbereiche und bis zum Abitur verpflichtend zu unterrichtende Inhalte des Faches sind:

  1. Grundprozesse menschlichen Lebens und Erlebens
  2. Lernen und Lernförderung
  3. Entwicklung und Sozialisation als Grundprozesse menschlichen Erlebens und Verhaltens
  4. Interaktion und Kommunikation in Gruppen
  5. Ausgewählte Praxisfelder der Erziehungswissenschaften
  6. Pädagogische Richtungen in Theorie und Praxis

Fächer und Unterricht

Im Beuflichen Gymnasium müssen zwei Schwerpunktfächer gewählt werden. Das sind Fächer bzw. Fachrichtungen, die auf erhöhtem Anforderungsniveau (eA) unterrichtet werden. In diesen Schwerpunkten findet der Unterricht mit fünf Wochenstunden statt, um wissenschaftliches Arbeiten zu erlernen – vor allem im Hinblick auf die Studierfähigkeit. Beide Schwerpunkte sind Teil der schriftlichen Abiturprüfung.

Die Fachrichtung ist der erste Schwerpunkt auf erhöhtem Anforderungsniveau. Es muss bereits bei der Bewerbung angegeben werden und wird mit Schulbeginn festgelegt. Danach ist ein Wechsel nicht mehr möglich. Für die Fachrichtung Gesunheit/Soziales ist das erste Fach auf erhöhtem Anforderungsniveau hier Erziehungswissenschaften.

Eines der Fächer Deutsch, Englisch oder Mathematik ist der zweite Schwerpunkt auf erhöhtem Anforderungsniveau. Auch dieses Fach wird mit Schulbeginn festgelegt und drei Jahre lang mit fünf Wochenstunden unterrichtet.

Der Unterricht findet in allen Fächern der Einführungsphase (11. Jahrgang) und in der Qualifikationsphase (12. und 13. Jahrgang) überwiegend im Klassenverband statt, Kursbildungen sind jedoch möglich.

Auf grundlegendem Anforderungsniveau (gA) sind in den einzelnen Schulhalbjahren folgende Fächer verpflichtend zu belegen – sofern es sich nicht um eA-Fächer handelt:

  • Deutsch
  • Latein, Dänisch, Französisch, Türkisch oder Spanisch
  • Englisch
  • Gemeinschaftskunde
  • Wirtschaftslehre
  • Religion oder Philosophie (11. und 12. Jg.)
  • Mathematik
  • Biologie
  • Chemie
  • Berufliche Informatik (11. und 12. Jg.)
  • Sport
  • Kunst oder Literatur (12. Jg.).
  • Wahlpflichtfach (12. Jg.)

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular sind rechts im Downloadbereich zu finden!

Rechtliche Grundlagen und Verweise

  • aktuell gültige Stundentafel für den Schwerpunkt Erziehungswissenschaften
  • Lehrplan des Faches Erziehungswissenschaften
  • Lehrplanportal des Beruflichen Gymnasiums (alle Fächer)
  • Landesverordnung über das Berufliche Gymnasium (BGVO)
Details
Zuletzt aktualisiert: 15. Januar 2023
Zugriffe: 6999

Berufliches Gymnasium

  • allgemeine Informationen
  • Biotechnologie
  • Ernährung
  • Erziehungswissenschaften
  • Gesundheit

Information / Downloads

Berufliches Gymnasium

  • Anmeldung/Bewerbung
  • Informationsblatt Fachrichtung Biotechnologie
  • Informationsblatt Fachrichtungen Ernährung, Gesundheit/Soziales

Kontakt

Riemenschneiderstr.

Elly-Heuss-Knapp-Schule
Riemenschneiderstraße 1
24534 Neumünster
Telefon: (04321) 942-4870
Telefax: (04321) 942-4869
E-Mail: info@ehks-nms.de

Öffnungszeiten Büro:
Mo-Fr 8.00 bis 12.00 Uhr

Karte der Standorte bei Google Maps

rss

© 2023 Elly-Heuss-Knapp-Schule

  • Impressum / Datenschutz
  • Barrierearme Webseite
  • Sitemap