
An dieser Stelle finden Sie Informationen zu Eingangsvoraussetzungen, zu Kosten, Umfang und Abschluss sowie zu den Unterrichtstagen und -zeiten des Aufbaubildungsgangs Sozialmanagement. Das Wesentliche finden Sie auch in unserem Flyer zusammengefasst.
Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie zu den Öffnungszeiten gerne unser Büro am Standort Bachstraße.
Am Standort Bachstraße findet in der Regel auch der Unterricht statt.
Eingangsvoraussetzungen und Bewerbung / Anmeldung
Vorausgesetzt werden ein Fachschulabschluss in einem psychosozialen Beruf und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung; außerdem muss ein Arbeitsplatz oder Praktikumsplatz nachgewiesen werden.
Anmeldung sind jeweils bis zum 28. bzw. 29. Februar des Jahres möglich. Nutzen Sie hierfür unser Anmeldeformular. Später eingehende Bewerbungen können nur dann berücksichtigt werden, wenn noch Plätze frei sind.
Zusammen mit dem Anmeldeformular senden Sie uns bitte
- Lebenslauf (tabellarisch)
- Passfoto
- Ausbildungszeugnisse
- Arbeitsbescheinigung des aktuellen Arbeitgebers
- Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)
- ggf. Weiterbildungszertifikat(e)
- Falls bereits Leitungstätigkeit ausgeübt wird, bitte das entsprechende Formblatt ausfüllen und der Bewerbung beilegen!
Kosten, Umfang und Abschluss
Es fällt mit Ausnahme eines Sachkostenbeitrags in Höhe von ca. 20 EUR pro Semester keine Teilnahmegebühr an. Kosten für Bücher, Exkursionen, etc. sind allerdings von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu tragen. Für externe Unterbringung an einzelnen Seminartagen können nach Absprache zusätzliche Verpflegungskosten anfallen.
Der Aufbaubildungsgang Sozialmanagement an der Elly-Heuss-Knapp-Schule ist auf drei Semester angelegt und umfasst insgesamt 600 Stunden, die berufsbegleitend zu absolvieren sind.
Das Weiterbildungsangebot schließt mit einer Abschlussprüfung zur "Staatlich geprüften Leitungsfachkraft für Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfe" ab. Diese Prüfung wird in Form einer schriftlich dokumentierten Projektarbeit abgelegt, die inhaltlich im Zusammenhang mit den Ausbildungsinhalten steht.
Unterrichtstage und Unterrichtszeiten
In den ersten beiden Semestern findet der Unterricht wie folgt statt:
- an zwei Nachmittagen pro Woche (jeweils 15.15-18.30 Uhr)
- Für Bildungsgänge, die in geraden Jahren (2018, 2020 usw.) starten, sind die Unterrichtstage Dienstag und Donnerstag.
- Für Bildungsgänge, die in ungeraden Jahren (2019, 2021 usw.) starten, sind die Unterrichtstage Montag und Mittwoch.
- zusätzlich fünf Tage Blockunterricht (9.00-16.00 Uhr, wird als Bildungsurlaub anerkannt) und
- zwei Wochenenden (Freitag/Samstag/Sonntag)
Im dritten Semester:
- fünf Tage Blockunterricht (9.00-16.00, als Bildungsurlaub),
- drei Wochenenden (Freitag/Samstag/Sonntag)
Daneben finden begleitende Einzelcoachings durch die DozentInnen der Weiterbildung statt.
Grundsätzlich gilt die Schulferienregelung des Landes Schleswig-Holstein.